Fraktionschefin neugierig auf nachwachsende Kunststoffe

Cornelia Lüddemann war am 2. Dezember zu Gast bei Exipnos. Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im sachsen-anhaltischen Landtag interessierte sich besonders dür die nachwachsenden und zugleich bioabbaubaren Kunststoffe, die im Rahmen des RUBIO-Projektes durch 18 beteiligte Partner im Chemiedreieck entwickelt, produziert und verarbeitet werden. Exipnos-Geschäftsführer Peter Putsch und Produktionsleiter Eduard Putsch beantworteten der Politikerin alle Fragen zu den Zukunftsmaterialien, die auf pflanzlicher Basis ohne Erdöl produziert werden und schon heute Arbeitsplätze in der Region schaffen. Gemeinsam mit anderen Abgeordneten ihrer Partei nutzte die Politikerin eine auswärtige Fraktionssitzung in Leuna und Merseburg für viele "spannende Begenungen in der Region", wie sie hinterher in einer E-Mail an das Exipnos-Team schrieb.


Exipnos auf der K 2022

Bioabbaubare und Recyclingkunststoffe präsentierte Exipnos vom 19. bis 26. Oktober auf der Weltmesse K in Düsseldorf. Foto: Exipnos/ Falk Wenzel.
Bioabbaubare und Recyclingkunststoffe präsentierte Exipnos vom 19. bis 26. Oktober auf der Weltmesse K in Düsseldorf. Foto: Exipnos/ Falk Wenzel.

Mit nichtfossilen, bioabbaubaren Compounds der Hausmarken BioElan und BioCelain® sowie den gefragten Recyclingkunststoffen Betamid 6000 PIR (PA6) und P-Blend PA 210 (PA6 Compound) präsentierte sich die Exipnos GmbH vom 19. bis 26. Oktober auf der K 2022. Die genannten Werkstoffe vereinen ein ganzes Bündel erfolgreicher Strategien, um CO­2-Emmissionen in der Kunststoffproduktion um bis zu 80 Prozent und mehr zu senken, die Menge an Kunststoffabfällen zu reduzieren und Mikroplastik in der Umwelt zu vermeiden.

PBS wird blasformbar

Für Blasformer ist PBS ein eher exotischer Kunststoff. Was vor allem an der geringen Schmelzestabilität des bioabbaubaren Polymers liegt. Mit seinem neuen Compound BIO-ELAN A 101 ändert Exipnos das grundlegend, wie Tests im Rahmen des RUBIO-Projekts beweisen. Weiterlesen...


EUREKA: 1 Sitz - 1 Kunststoff

Moderne Fahrzeugsitze bestehen aus Hunderten Einzelteilen, viele davon aus unterschiedlichsten Kunststoffen. Das erschwert das Recycling. Ein internationales Forschungsprojekt, an dem auch Exipnos beteiligt ist, möchte das ändern. Mehr erfahren Sie hier ...


POLYKUM DigiLab® goes VR

Im POLYKUM DigiLab® sollen Materialentwickler künftig regelrecht in die dafür notwendigen Daten eintauchen können. Ein entsprechendes Forschungsprojekt hat Exipnos soeben mit dem Fraunhofer IMWS und den Virtual-Reality-Spezialisten der halleschen Firma prefrontal cortex gestartet. Weiterlesen...


Fachmagazin stellt Potenziale der DCIM-Technologie vor

In seiner Juni-Ausgabe beschreibt das Fachmagazin "Plastverarbeiter" ausführlich die Potenziale des Direktcompoundierens mit der DCIM-Technologie und kommt zu dem Fazit: "Direktcompoundieren wird praktikabel und erschwinglich." Den ganzen Beitrag können Sie hier online nachlesen.


ISO 9001 Zertifikat

Exipnos-Gründer Peter Putsch im Video-Interview. Foto: Franziska Fritze/ Exipnos.

Das Qualitätsmanagement-System von Exipnos wurde auch 2021 erfolgreich rezertifiziert. Zum Zertifikat ...