
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt DCIM4Recycling arbeiten die Exipnos GmbH (Koordinator) und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS zusammen, um neue Wege für das Recycling von Gummiresten und Altreifen zu entwickeln.
Gefördert wird das Projekt durch den Projektträger Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) im Rahmen des Programms „Forschung und Entwicklung 2021–2027“, kofinanziert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union.
Zielsetzung
Ziel ist die Weiterentwicklung der Direct Compounding Injection Moulding (DCIM)-Technologie, bei der Compoundierung und Spritzguss in einem Prozessschritt verbunden werden. Dadurch können Gummirezyklate und Reifencordfasern direkt in Thermoplaste eingebracht und zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden.
Die Projektpartner untersuchen und optimieren:
Auf diese Weise wird die Grundlage geschaffen, die DCIM-Technologie in die industrielle Serienfertigung zu überführen.
Vorteile der DCIM-Technologie
Nachhaltigkeit und Wirkung
Altreifen sind ein globales Abfallproblem – jedes Jahr fallen Millionen Tonnen an. Das Projekt DCIM4Recycling zeigt einen Weg auf, wie diese wertvollen Rohstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden können.
Die Vorteile:
Projektpartner